Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Vertrag über die Europäische Union verpflichtet, Haushaltsdisziplin zu wahren und der Verankerung bestimmter Kennziffern für die öffentlichen Haushalte zugestimmt. Innerstaatlich steht jedoch die Budgetautonomie der deutschen Länder einer Tätigkeit des Bundes in diesem Bereich entgegen. Die Monographie erläutert Inhalt und Überwachung der nationalen Haushaltsdisziplin im Gefüge der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Sie arbeitet in ihrem Schwerpunkt den rechtlichen Spielraum heraus, der eine zentrale Steuerung der Länderhaushalte durch den Bund eröffnet. In ihrem weiteren Verlauf ergeben sich Auswirkungen des Europa-Artikels 23 GG auf das Kompetenzgefüge des Grundgesetzes. Die Arbeit skizziert somit den Rahmen schuldenpolitischer Integration von Bund und Ländern in der EWWU. Sie ist ebenso für die Staatsfinanzpraxis wie für europa- und budgetrechtlich Interessierte bestimmt und entstand aus der Tätigkeit des Autors am Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Würzburg.