Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kernenergie und Erdgas werden als "Brücken" auf dem Weg in die Energieversorgung der Zukunft gehandelt. Doch bislang bestimmen Einzelinteressen und Emotionen die gesellschaftliche Diskussion für oder gegen eine Energieart. Marcel Viëtor vergleicht in dieser Studie unvoreingenommen die Vor- und Nachteile beider Technologien. Dabei untersucht er, in welchem Maße Uran und Erdgas geologisch und geografisch verfügbar sind, welches Versorgungsrisiko besteht, wie vereinbar die beiden Energiearten mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und einer (de)zentralen Stromerzeugung sind, wie klimaeffizient und betriebssicher ihre Nutzung ist und welche Kosten dabei entstehen. Zudem betrachtet er am Beispiel von Deutschland, Finnland, Frankreich, Schweden und Spanien, welche Ausgangsbedingungen für die zukünftige Nutzung von Kernenergie und Erdgas in EU-Mitgliedstaaten bestehen. Unter anderem analysiert der Autor, wie sich die zugehörige Infrastruktur gegenwärtig entwickelt und welche Akzeptanz Kernenergie und Erdgas erfahren. Damit bietet die Studie eine differenzierte Argumentationsgrundlage, um offen und sachlich über die zukünftige Nutzung von Kernenergie und Erdgas zu diskutieren.