Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
An die Schaffung eines gemeinsamen europaischen Binnen- marktes ist gleichzeitig die Schaffung eines gemeinsa- men europaischen Versicherungsmarktes gekoppel t, denn Ziel des gemeinsamen Binnenmarktes ist unter anderem der freie Verkehr von Dienstleistungen. Im Zuge dieser auf den Beginn des Jahres 1993 ausge- richteten Bestrebungen stehen zahlreiche versiche- rungsspezifische Probleme und Fragen, wie z.B. die GUl- tigkeit des Sitzlandprinzips bei den Versicherungs- schutzprodukten fur den privaten Haushalt, die Harmoni- sierung der Pflichtversicherungen und die Entwicklung der Versicherungsaufsicht im Vordergrund der gefuhrten Diskussionen. Wahrend man zwar im Moment noch eher versucht, Rahmen- bedingungen fUr einen gemeinsamen versicherungsmarkt zu schaffen, wird man jedoch in Zukunft nicht an versiche- rungsrelevanten Detailfragen vorbeikommen. Als Pflichtversicherung ist die Kraftfahrzeug-Haft- pflichtversicherung heute schon Gegenstand der Dis- kussionen bezUglich der Genehmigungspflicht der Tarife. Die Tarifsysteme selbst sind jedoch noch nicht Kern- punkt der Erorterungen. Die uberwiegende Zahl der Tarifsysteme der europaischen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist gepragt von einer fUr den Verbraucher (Versicherungsnehmer) kaum zu durchdringenden Komplexitat. Die Rechtfertigung dieser, aus der sicht der Versiche- rungsnehmer wie auch aus der sicht des Verbraucher- schutzes, kompliziert aufgebauten Systeme, sieht die europaische Versicherungswirtschaft in der - allgemein 1 akzeptierten - Forderung nach gro8tmoglicher Beitrags- gerechtigltait. Die Erftillung dieser Forderung ftihrt letztendlich, be- dingt durch unterschiedliche Auspragungen landerspe- zifischer EinfluBfaktoren, wie z.B. der Konjunkturver- lauf, die altersmaBige Bevolkerungszusammensetzung so- wie die Infrastruktur, insbesondere der Ausbau des StraBenverkehrsnetzes, zu verschiedenen Bonus-Malus-Sy- stemen der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in Eu- ropa.