Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ehre der Zaren und Zarinnen reichte weit, und es gab zahllose Moglichkeiten, sie zu verletzen. Wer sich am Aufruhr beteiligte, ohne Erlaubnis das Land verliess oder uber die Herrscher und Herrscherinnen schlecht redete, stand in der Hierarchie der Verbrechen ganz oben. Der repressive Umgang mit diesen als Ausdruck von Dissens verstandenen Verhaltensweisen hat dem fruhneuzeitlichen Zarenreich vielfach den Ruf einer dem zeitgenossischen Europa fremden Despotie eingetragen. Die aktuellen Fragen der Kriminalitatsgeschichte, der vergleichende Blick und vor allem die Quellen revidieren dieses Urteil: Herrschaft wurde im vormodernen Russland anders vermittelt als in Mittel- und Westeuropa, aber sie war nicht weniger konsensabhangig. Wo die Anklage wegen Verrats oder Majestatsbeleidigung den Bewegungsspielraum der Untertanen einschrankte, traf sie auf Verweigerung und subtile Gegenwehr. Unter diesen Bedingungen verlangte die Mobilisierung der Bevolkerung fur die Verfolgung der Majestatsverbrechen von der Autokratie erhebliche Kompromisse und die standige Bereitschaft zu Belohnung und Kompensation. Der Erfolg blieb dennoch begrenzt: Die Anzeigepraxis der Untertanen richtete sich uber weite Strecken nach den Massgaben der eigenen Ehre und der sozialen Loyalitat statt nach den Vorschriften der Obrigkeit. Die in Prozessakten reich dokumentierte verbale Majestatsbeleidigung spiegelt Herrscherbilder und Selbstbilder, die das Klischee vom "naiven Monarchismus" im Zarenreich nachhaltig widerlegen.