Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ab dem Jahr 2012 wird das gesetzliche Renteneintrittsalter schrittweise angehoben, und bis 2030 wird das Regelalter von 67 Jahren erreicht werden. Und wer vorzeitig in den Ruhestand wechselt, muss höhere Abschläge als zu früheren Zeiten hinnehmen. Eine Reform der Rentenversicherung war überfällig, denn zum einen wächst aufgrund der steigenden Lebenserwartung die Zahl der Rentner stetig, andererseits schrumpft die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter infolge zu geringer Geburten. Dennoch hat die Zahl der Erwerbspersonen zugenommen - vor allem, weil immer mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt aktiv waren. Dieser Trend wird sich gewiss fortsetzen. Abzuwarten bleibt aber, inwieweit sich durch ein verändertes Erwerbsverhalten die Folgen der demografischen Entwicklung mindern und künftige Belastungen für die Rentenkasse auffangen lassen.
In dem Sammelband wird über Ziel und Tragfähigkeit der Reform diskutiert und dabei auch ein Blick über die Grenzen Deutschlands geworfen. Aufgeworfen wird die Frage, ob die Reform hinreichend war - unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten insbesondere mit Blick auf die Geschlechter oder etwa in Bezug auf die Absicherung bei vorzeitigem Eintritt in den Ruhestand. Es werden Untersuchungsergebnisse über die bisherige Einkommenssituation der Rentner vorgelegt und Erwägungen über die finanziellen Folgen der Reform für künftige Rentenbezieher angestellt. Thema ist auch die bisher eher wenig ausgeprägte Altersarmut. Zudem wird dargestellt, wie sich der Arbeitsmarkt für die Älteren entwickelt hat.