Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Sichtweise Baxandalls auf die italienische Kunst des 15. Jahrhunderts standam Anfang einer ganzen Forschungsrichtung über den Zusammenhang vonKunstwerken und der sie umgebenden sozialgeschichtlichen Realität.Anhand von Verträgen, Briefen und Rechnungen rekonstruiert der Autorim ersten Kapitel die Struktur des damaligen Gemäldehandels und die ökonomischeGrundlage für die Anwendung verschiedener malerischer Techniken.Dann erläutert Baxandall, wie sich ganz unterschiedliche Erfahrungsbereiche -darunter das Predigen, das Tanzen und das Ausmessen von Fässern - im Schaffensprozessgroßer Kunstwerke wiederfinden. Und schließlich macht uns derAutor mit den Begriffen vertraut, nach denen Bilder seinerzeit wahrgenommenund beschrieben wurden: Anmut, Lebendigkeit, Farbgebung oder Perspektive.Begriffe, die uns die Werke bedeutender Meister wie Masaccio, Filippo Lippi,Botticelli und Fra Angelico mit den Augen ihrer Zeitgenossen sehen lassen.Baxandalls inzwischen zum Klassiker gewordenes Buch bietet eine glänzendgeschrieben Einführung in die Malerei der italienischen Frührenaissance.