Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
darstellen. Stattdessen verwandelt sich die Sprache in Aichingers Augen in eine Unperson, in eine betont sächliche Unmenschlichkeit. Die Accessoires erscheinen wichtiger als die Sprachsache selbst: "Meine Sprache hatte früher einen lila Schal, aber er ist weg."Gleichwohl besteht trotz aller Entfremdung eine nahezu schicksalhafte Restbindung: Nur schwer kann Aichinger das besitzanzeigende Fürwort aufgeben. Wann immer das Wort "Sprache" fällt, handelt es sich um "meine" Sprache. Wer sich freilich solchermaßen mit der Sprache identifiziert, ihren Stärken und, wie gesehen, flagranten Schwächen, der erfährt auch den Sprachverfall als eine Art Selbstentfremdung. Mehr noch: die vermeintlich narzißtische condition d'écrire stellt sich als eine Eigenschaft der Sprache heraus: "Ich habe sie (die Sprache, R.G.) im Verdacht, daß ihr nur an sich selbst legt. Oder nichts an sich selbst. Oder beides, das trifft sich."Die Eigenwilligkeit der Sprache ruft im Schreibenden Mitleid mit ihr hervor, weil er erkennt, dass sie unter Zwang steht. Aber "man wird mit