Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Spielerleihe hat sich nicht nur neben dem Transfer als zweite Wechselform im Profisport durchgesetzt. In den letzten Jahren ist insbesondere im Berufsfußball sogar eine deutliche Zunahme der Leihgeschäfte zu verzeichnen. Aufgrund der weiter steigenden Kommerzialisierung des Sports ist die wirtschaftliche Bedeutung sogenannter Leihgaben von Berufssportlern enorm. Die Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten der Spielerleihe. Nach der Qualifizierung der Leihgabe von Sportlern als Arbeitnehmerüberlassung sui generis werden die sich aus dem Abschluss des Leihgeschäfts ergebenden Rechte und Pflichten der Parteien näher beleuchtet. Zudem werden die Frage der Rechtmäßigkeit solcher Leihgeschäfte beantwortet und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.