Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Immer mehr Ärzte, Apotheker und Rechtsanwälte geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Diese enden alljährlich in zahlreichen Freiberufler-Insolvenzen. Die Autorin fragt in ihrer Arbeit nach den Auswirkungen der berufs- und standesrechtlichen Besonderheiten der freiberuflichen Tätigkeit (etwa: berufsspezifische Schweigerechte) auf das Insolvenzverfahren. Untersucht werden u. a. der Umfang des Insolvenzbeschlags in der Freiberufler-Insolvenz (berufsrechtliche Zulassung, Mandanten- bzw. Patientenunterlagen, Honorarforderungen, Altersvorsorge), die Reichweite der Entscheidungsbefugnis der Gläubigerversammlung über den Fortgang des Verfahrens sowie die Verwertung der freiberuflichen Praxis. Erörtert werden des Weiteren die Möglichkeiten der Fortführung der freiberuflichen Tätigkeit in und außerhalb des Insolvenzverfahrens. Richtig eingesetzt, erweist sich dabei insbesondere der Insolvenzplan als geeignetes Instrument zur bestmöglichen Gläubigerbefriedigung durch die Sanierung der freiberuflichen Praxis.