Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit den sowjetischen Zwangsarbeitslagern werden vorrangig rucksichtslose Ausbeutung, Willkur und unmenschliche Lebensbedingungen assoziiert. Weniger bekannt sind dagegen kulturelle Aktivitaten sowie schulische und berufsschulische Angebote. Auch Zeitungen und Zeitschriften, die zusammen mit den Haftlingen und fur die Haftlinge herausgegeben wurden, gehorten als Teil der offiziell geforderten 'Kulturerziehung' zum Lageralltag.Wie sind diese beiden Seiten des Lagerlebens zusammenzubringen? Verband das Lagersystem etwa gezielt repressive mit resozialisierenden Massnahmen? Mit dieser provokanten These stosst Felicitas Fischer von Weikersthals Monographie "Die "inhaftierte" Presse" eine Neubewertung des sowjetischen Lagersystems an. Zugrunde liegt ihr eine ausfuhrliche Untersuchung der Presseorgane zweier grosser, fur ihre Zeit reprasentativer Lager: der Solovecker Lager zur Besonderen Verwendung und des Belbaltlag, eines Vorlaufers und fruhen Lagers des Gulag. Anhand umfangreichen Quellenmaterials werden detailliert die ideologischen Hintergrunde und Rahmenbedingungen der Lagerpresse dargelegt. Der Leser erfahrt, warum es Presseorgane in den Lagern gab, welche Ziele damit verfolgt, welche Themen behandelt wurden und wie sich Inhalt und Stil wechselnden politischen und ideologischen Vorstellungen der Machthaber anpassten. Dabei werden Schicksale einzelner Haftlinge und deren Motive fur die Mitarbeit ebenso beleuchtet wie die Moglichkeiten eines "Schreibens zwischen den Zeilen".