Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die "Implementationsforschung" als politikwissenschaftlicher Untersuchungsfokus, der sich in erster Linie den Handlungabläufen, Wirkungsfeldern und Ursache-Wir- kungs-Zusammenhängen in politischen Handlungsprogrammen und Regelungsfel- dern zuwendet, erlebte in den 70er Jahren und den frühen 80er Jahren einen be- merkenswerten Aufschwung und rückte zu einem der führenden Zweige empirischer Politik- und Verwaltungsforschung auf. Dieser Anstieg hatte zweifellos wesentlich damit zu tun, daß die staatliche Politik in der Bundesrepublik seit den mittleren 60er Jahren und insbesondere mit dem Auftakt einer "Politik der inneren Refor- men" vermehrt bestrebt war, lenkend in ökonomische, ökologische und gesell- schaftliche Prozesse einzugreifen (z. B. Raumordnungspolitik, Strukturpolitik, Um- weltschutz, Stadterneuerung) und - nach einer reformpolitisch überschwänglichen Einschätzung von der Machbarkeit solcher Veränderungen - daß die gesellschaft- lichen und vor allem auch "binnenstrukturellen", insbesondere föderativen und bürokratischen Handlungsbarrieren in der Durchführung ("Implementation") solcher Politiken sichtbar wurden. Teils im Rahmen von Forschungsaufträgen zu "Vollzugsdefiziten", teils in innerwissenschaftlicher Themenwahl, die sich vom Wunsche leiten ließ, diese neuen Felder politisch-administrativer Wirklichkeit zu untersuchen und damit zugleich politisch und gesellschaftlich relevante Problem- felder im Sinne "anwendungsbezogener" Forschung anzupacken, reagierte die 1 empirische Sozial- und Politikforschung auf diese Veränderungen . Besonders eindrücklich zeigte sich dies darin, daß die DFG zwischen 1977 und 1982 einen neuen Forschungsschwerpunkt "Implementationsforschung" förderte, der sich als maßgeblicher Kristallisationskern für die in diesem Forschungsfeld tätigen Institute und Wissenschaftler erwies.