Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bundeswehr ist mittlerweile seit fast zwanzig Jahren in verschiedenen internationalen Friedens- und Krisenreaktionseinsätzen engagiert. Hierbei zeigt sich, dass die Komplexität und Einzigartigkeit der jeweiligen Einsatzszenarien zu immer neuen Fragestellungen führen und damit eine ständige Herausforderung an die Entwicklung des nationalen wie des internationalen Rechts darstellen. Dies diskutiert der vorliegende Band, indem offene Fragen und Regelungslücken im nationalen wie internationalen Recht beschrieben und Lösungsansätze zur Schließung dieser Lücken untersucht werden. Zudem widmen sich die Autoren Fragestellungen rund um den Einsatz der Bundeswehr im Innern und damit einer Diskussion, die durch das Luftsicherheitsgesetz und die Meinungsverschiedenheiten der beiden Senate des Bundesverfassungsgerichts über die Zulässigkeit des Einsatzes spezifisch militärischer Mittel im Rahmen der Amtshilfe im Inland neue Nahrung erhalten hat. Die Beiträge machen deutlich, dass jede der bislang vertretenen Positionen ihre eigene Berechtigung hat und damit dringend eine gesetzgeberische Entscheidung getroffen werden muss, um die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Bundeswehr im Innern klar und vor allem verlässlich beschreiben zu können. Mit Beiträgen von: Lars Burkhardt, Marc Gazenbeek, Claus Kreß, Heike Krieger, Tobias Linke, Stefan Oeter, Hans-Joachim Sauerwald, Karsten Schneider, Alexander Schott, Stephan Weber, Dieter Weingärtner, Heinrich Amadeus Wolff, Katharina Ziolkowski.