Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit 2004 existiert mit der "Europäischen Aktiengesellschaft" (Societas Europaea, kurz: SE) eine neue europäische Gesellschaftsrechtsform, die es Unternehmen ermöglichen soll, europaweit einheitliche Gesellschaften zu gründen. Die zugrunde liegende Rechtsverordnung der EU sieht in weiten Teilen ergänzend die Anwendung nationalen Rechts vor, was vielfältige Probleme in der praktischen Handhabung erwarten lässt. Über kurz oder lang wird sich dabei auch die Frage nach der Beendigung einer SE stellen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Frage und untersucht hierzu die europäischen sowie die nationalen Regelungen einiger ausgewählter Rechtsordnungen in Europa. Sie ist im Rahmen des Graduiertenkollegs "Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht" der Humboldt-Universität zu Berlin mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft entstanden und wendet sich neben der Wissenschaft auch an die unternehmerische Praxis. Der Autor arbeitet als Rechtsanwalt in einer renommierten wirtschaftsrechtlichen Kanzlei in Berlin.