Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl Kinderbibeln seit Jahrhunderten in Familie und Schule gelesen werden, sind sie in der Historischen Bildungsforschung eine vergessene Quelle. Marcel Naas untersucht sie zum ersten Mal als Lehrmittel einer bestimmten Zeit und schließt auf die dahinterstehenden didaktischen Konstruktionen des Kindes. Die Geschichtenauswahl, der didaktische Aufbau und die Sprache der Kinderbibeln, die in den Schulen der exemplarisch ausgewählten Kantone Zürich, Bern und Luzern zwischen 1800 und 1850 verwendet wurden, zeigen eindrücklich, wie unterschiedlich die Vorstellungen vom Kind gewesen sind. Biblische Geschichten wie »Der Sündenfall« und »Sodom und Gomorrha« werden mit Blick auf Moral und Sünde, den Umgang mit Sexualität und Gewalt oder die Beschreibung von Wundern und deren Erklärungen analysiert. Die Arbeit liefert sowohl Resultate zu allgemeinen Veränderungen des Kindbildes zwischen 1800 und 1850 als auch zu schulgeschichtlichen Entwicklungen und konfessionellen Unterschieden, die sich in der didaktischen Konstruktion des Kindes niederschlagen.