Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Mißbrauch von Handlungsformen im Gemeinschaftsrecht
Der Mißbrauch von Handlungsformen im Gemeinschaftsrecht
Eine Untersuchung des gemeinschaftsrechtlichen Handlungsformensystems unter Einbeziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und Englands. Diss. Univ. Freiburg (i. Br.)
Der Einsatz von Handlungsformen hat erheblichen Einfluß auf Inhalt und Rechtsfolgen gemeinschaftsrechtlichen Handelns. Die Wahl einer Handlungsform - etwa der Verordnung oder Richtlinie - bestimmt unter anderem Verfahren, Verbindlichkeiten, Adressatenkreis und Rechtsschutz des Handelns. Damit besteht gleichzeitig die Gefahr und der Anreiz, die Handlungsinstrumente in einer Weise einzusetzen, die die mit ihr verknüpften rechtsstaatlichen Funktionen zu umgehen droht. Die Untersuchung der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und Englands zeigt, daß der Mißbrauch von Handlungsformen jeder Rechtsordnung inhärent und bekannt ist. Eine Übertragung der Mißbrauchsproblematik auf die Gemeinschaftsebene bringt Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten hervor. Anhand von Fallgruppen werden Tatbestand und Rechtsfolgen des Mißbrauches von Handlungsformen im Gemeinschaftsrecht herausgearbeitet. In einem abschließenden Teil geht der Verfasser der Frage nach, ob die Reformvorschläge, die anläßlich der Verhandlungen zum Amsterdamer Vertrag vorgetragen wurden, strukturell geeignet sind, den Mißbrauch einzudämmen.