Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch behandelt die besondere Situation eines Betriebsrats, dessen Unternehmen sich in einem Insolvenzverfahren oder kurz davor befindet. Es untersucht, wie sich die Insolvenzeröffnung auf den Bestand des Konzernbetriebsrats und des Betriebsrats eines Gemeinschaftsbetriebs auswirkt, wie bestehende Mitwirkungsrechte modifiziert werden und welche neuen Mitwirkungsrechte der Betriebsrat, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung eines Insolvenzplans, erhält. Diese Rechte werden im Hinblick auf ihre Zwitterstellung zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht analysiert. Es werden die Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen eine Sanierung gelingen kann, und hierauf aufbauend die Handlungsoptionen des Betriebsrats dargestellt, die dieser hat, um auf die Erhaltung von Arbeitsplätzen hinzuwirken und sich fördernd in den Sanierungsprozess einzubringen. Einen Schwerpunkt der Arbeit bilden die Regelungen zur Aufstellung von Interessenausgleich (mit Namensliste) und Sozialplan. Das Buch wendet sich vor allem an die Mitglieder von Betriebsräten insolventer Unternehmen. Der Autor beschäftigt sich als wiss. Mit. überwiegend mit deutschem Arbeitsrecht, insb. mit Betriebsverfassungsrecht.