Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das am 1. Januar 2016 in Kraft getretene Aufsichtssystem "Solvency II" hat das Versicherungsaufsichtsrecht europaweit und umfassend reformiert. Aufsichtsräte von Versicherungsunternehmen sind von den eingetretenen Änderungen in vielerlei Hinsicht betroffen. Die Verfasserin entwickelt Antworten und Handlungsempfehlungen auf praxisrelevante Fragen, die sich aus der Sicht eines Aufsichtsrats eines Versicherungsunternehmens im Solvency II-Regime stellen.Einen ersten Schwerpunkt des Buches bildet die konkrete Beschreibung der Pflichten des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Überwachung der reformierten Geschäftsorganisation. Damit korrespondierend beschreibt die Verfasserin die mit dem Solvency II-Regime einhergehenden Änderungen der Informationsversorgung des Aufsichtsrats aufgrund des im Versicherungsunternehmen zu implementierenden Kommunikationssystems. Die diesbezüglich vor dem Hintergrund der
116, 93 AktG bestehenden Pflichten des Aufsichtsrats werden mit praxistauglichen Handlungsempfehlungen dargestellt. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches liegt auf der ausführlichen Darstellung der unter Solvency II an die Aufsichtsratsmitglieder gestellten verschärften Qualifikationsanforderungen und der erstmals gesetzlich ausdrücklich geregelten erforderlichen Gesamtqualifikation des Aufsichtsrats. Europarechtswidrig umgesetzte und infolgedessen unanwendbare Regelungen in 24 VAG werden aufgezeigt.Nach den Ergebnissen der Arbeit sind die Anforderungen an die Tätigkeit des Aufsichtsrats, korrespondierend damit die Anforderungen an die Informationsversorgung sowie die erforderlichen Qualifikationen und die Gesamtqualifikation unter Solvency II angestiegen. Der Aufsichtsrat ist weitaus stärker als zuvor in das Unternehmensgefüge eingebunden. Im Versicherungsunternehmen kann das Aufsichtsratsamt nicht mehr pauschal als "Nebenamt" bezeichnet werden.Das Buch richtet sich vorrangig an Aufsichtsräte von Versicherungsunternehmen, deren Berater sowie die Aufsichtsbehörden.