Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erfolgsabhängige Entgelte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden in vielen Großunternehmen nicht nur bei Führungskräften und außertariflich Beschäftigten, sondern auch bei den Tarifmitarbeitern Lohnbestandteile an die Gewinnentwicklung der Unternehmen geknüpft und "finanzialisiert". Teilweise geht es dabei - zumindest im Erfolgsfall - um Beträge von bis zu 10.000 Euro pro Jahr und damit um ein Mehrfaches üblicher Bruttomonatslöhne. In manchen Branchen existieren dazu bereits tarifliche Regelungen. Dies ist in der Metallindustrie zwar nicht der Fall, doch stehen dort insbesondere die Automobilhersteller an der Spitze der Bewegung. Dadurch werden drängende Fragen aufgeworfen: Wie verbreitet sind Erfolgsentgelte? Wie werden sie im Einzelnen reguliert? Welche Rolle spielen Erfolgsentgelte für die Beschäftigten und für die Entgeltpolitik der Interessenvertretungen in den Betrieben? Und wie sind sie eigentlich verteilungspolitisch einzuschätzen? Diesen Fragen, den Widersprüchen und Problemen sowie den verschiedenen betrieblichen Praxen geht der Autor in diesem Buch nach. Grundlage der Untersuchung sind statistische Auswertungen, Analysen kollektiver Regulierungen und vertiefende Fallstudien.