Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen haben sich gewandelt. Seit dem Ende der 1990er Jahre übernehmen immer mehr Unternehmen die Idee von Corporate Social Responsibility (CSR) und engagieren sich jenseits verbindlicher rechtlicher Regelungen in Bereichen wie etwa dem Umweltschutz oder für die Entwicklung lokaler Gemeinschaften.Die Studie untersucht am Beispiel der Ölindustrie den Doppelbefund, dass sich die Idee von CSR einerseits zunehmend global verbreitet und andererseits in verschiedenen staatlichen Kontexten unterschiedlich aufgenommen und interpretiert wird. Transnationale Dynamiken und die Herausbildung von CSR-Normen spielen eine wesentliche Rolle für die zunehmende Diffusion von CSR bei Unternehmen. Ein Vergleich zwischen britischen und chinesischen Ölunternehmen zeigt darüber hinaus, dass der heimatstaatliche Kontext eine wesentliche Rolle für die Übernahme und Interpretation von CSR-Normen spielt.