Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Gewohnheitsrecht spielte eine wichtige Rolle im gemeinrechtlichen Rechtsquellensystem. Dies gilt sowohl für das Mittelalter als auch für die Neuzeit. Erst das Inkrafttreten der ersten naturrechtlichen Kodifikationen wird seine Bedeutung in der Rechtsquellen- und Methodenlehre gewaltig einschränken. Das Buch verfolgt das Schicksal des Gewohnheitsrechts bis zu dieser Epoche. Im Zentrum steht die diesbezüglich bisher unerforschte frühneuzeitliche italienische Rechtswissenschaft. Es erscheint das Bild einer sehr lebhaften normativen Tatsache, die in den Werken der gemeinrechtlichen Autoren immer präsent war. Dabei war die Beziehung der gelehrten Juristen zum Gewohnheitsrecht eher ambivalent. Seine normative Tragweite wurde zwar geschätzt, aber nur unter gewissen, restriktiven Bedingungen. Die gemeinrechtlichen Juristen haben daher eine raffinierte, aber auch sehr anspruchsvolle "consuetudo"-Lehre entwickelt, die eine strenge Kontrolle gegen die Ausbildung von unerwünschten Rechtsgewohnheiten erlaubte. Die consuetudo konnte durchaus als eine beliebte und praktisch-relevante Rechtsquelle gelten, aber nur, nachdem sie viele dogmatische und prozessuale Hürden überstanden hatte. Am Ende dieser gelehrten Überprüfung blieben nur die "guten" Rechtsgewohnheiten. Die "malae consuetudines" wurden hingegen ohne weiteres ausgeschlossen. Durch diese Etiketten kommen hegemoniale Tendenzen der gelehrten Jurisprudenz zum Zuge, die in der Abhandlung unter methodologischen und rechtspolitischen Gesichtspunkten erläutert werden.