Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vor dem Hintergrund der Harmonisierung von Rechtsvorschriften innerhalb der Europäischen Union, insbesondere auch der Bildung eines einheitlichen Gerichtsapparates als wichtiger Säule für ein politisches Zusammenwachsen der verschiedenen Staaten, befasst sich diese Arbeit mit der Beteiligung von Laien im amerikanischen Zivilprozess und vergleicht diese mit dem deutschen Laienrichtersystem. Die Beteiligung von Laien in Verfahren der zivilen Gerichtsbarkeit ist in den USA und in Deutschland allerdings sehr unterschiedlich ausgestaltet. Hat es daher Vorteile, Laien in einem zivilen Gerichtssystem zu beteiligen und sollte eine solche Laienbeteiligung vorzugsweise nach amerikanischem oder nach deutschem Muster gestaltet werden? Die Arbeit beantwortet diese Frage letztendlich nicht, sondern versucht, anhand der Beschreibung des amerikanischen Modells Antworten zu geben.