Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Thema dieser Arbeit ist die Zulässigkeit von Bedingungen in öffentlichen Übernahmeangeboten nach dem seit Anfang 2002 geltenden Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG). Die wissenschaftliche Untersuchung dieses Themas ist von großer praktischer Bedeutung, da sich bei nahezu jedem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu prüfenden Übernahmeangebot Probleme hinsichtlich der Zulässigkeit der vom Bieter vorgesehenen Bedingungen ergeben und sich seit Inkrafttreten des WpÜG eine voranschreitende Verwaltungspraxis der BaFin bildet. Um die nach § 18 WpÜG verbotenen von den zulässigen «objektiven» Bedingungen abzugrenzen, werden die dogmatische Ausgangslage herausgearbeitet und die widerstreitenden Interessen des Bieters und der vom Übernahmeverfahren betroffenen Interessengruppen analysiert und abgewogen. Im Anschluss an die Untersuchung des Tatbestandes des § 18 WpÜG und in der Praxis anzutreffender Bedingungsformen werden insbesondere die Gestaltungsmöglichkeiten der Material-Adverse-Change-Klausel untersucht, mit deren Hilfe sich der Bieter das Recht zur Abstandnahme von seinem Angebot für den Fall eröffnen will, dass sich die bei dem Angebot zugrunde gelegten Tatsachen wesentlich nachteilig verändert haben.