Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Art. 23 Abs. 6 GG räumt den deutschen Bundesländern eine unmittelbare Mitwirkung auf Gemeinschaftsebene ein. Welche Auswirkungen hat diese verfassungsrechtliche Vorgabe für das Regieren in der Europäischen Union? Wird sie dem Anspruch gerecht, die Eigenstaatlichkeit der Länder zu sichern und so den Föderalismus zu stärken? Die Verfasserin bestimmt zunächst die Ausgestaltung der unmittelbaren Mitwirkungsrechte. Besonderes Augenmerk richtet sie auf die Praxis, also die tatsächliche Einbeziehung der Länder in die Verhandlungen in Brüssel. Anschließend wird Art. 23 Abs. 6 GG zunächst unter verfassungsrechtlichen, dann unter europarechtlichen Gesichtspunkten kritisch gewürdigt. Das Fazit der Untersuchung fällt gemischt aus: Trotz effektiver Umsetzung des Art. 23 GG in der Praxis kommen auf europäischer Ebene nicht unbedingt die Interessen der einzelnen Länder zur Geltung. Die Parlamente der Länder erscheinen bei der in Art. 23 GG gewährten Kompensation durch Partizipation als die Verlierer.