Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gefälschte Arzneimittel bedrohen seit einigen Jahren in einem immer größeren Ausmaß die Gesundheit vieler Menschen. Waren sie zunächst vor allem ein Phänomen in Ländern mit schlecht ausgebautem Gesundheitssystem, treten sie heute, nicht zuletzt durch den Internet-Handel, in immer größeren Mengen auch in Europa und Deutschland auf. In Fachkreisen wird das Phänomen analysiert, und es werden vielfältige Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Menschen diskutiert. Doch inwieweit sind das Problem und die von ihm ausgehenden Gefahren bereits im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen? Rüdiger Kolbeck untersucht in seiner vorliegenden quantitativen Studie die Einstellungen, Meinungen und Kenntnisse von Patienten in Deutschland und vermittelt so einen Einblick in den Problemkreis. Sein Buch wendet sich an alle, die an Arzneimittelsicherheit in Hinblick auf die von Fälschungen ausgehenden Gefahren interessiert sind.