Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Arbeitstitel: Leben erzahlt Irit Amiel, 1931 als Irena Librowicz in Tschenstochau geboren, ihre Biographie in drei Teilen. Den ersten bildet das Leben in Polen, dem "Alten Land". Amiel beschreibt ihre behutete Kindheit als einzige Tochter einer sakularen assimilierten judischen Kaufmannsfamilie. Die Kindheit endet mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem Einmarsch der Wehrmacht in Tschenstochau. Nach ihrer "zweiten Geburt", der Rettung aus dem Ghetto wahrend einer Deportation, bei der auch ihre Eltern nach Treblinka gebracht werden, uberlebt Amiel Krieg und Shoah in diversen Verstecken und mit gefalschten Papieren in Warschau. Den zweiten Schwerpunkt des Buchs bildet die Emigration nach Palastina/Israel, die unter teils dramatischen Umstanden verlauft und mit Aufenthalten in DP-Lagern in Deutschland, Italien und auf Zypern mehr als zwei Jahre dauert. Hier schildert Amiel neben den Ereignissen auch die Schwierigkeiten der traumatisierten Uberlebenden, die Erfahrung der Shoah, den Verlust der Familie und das eigene Uberleben psychisch zu verarbeiten. Der dritte Teil umfasst das Leben in Israel, dem "Neuen Land", das sich fur Amiel mit dem Aufbau einer neuen Existenz verbindet. Nachdem ihre Kinder herangewachsen sind, absolviert Amiel ein Ubersetzerstudium und ubersetzt polnische Literatur ins Hebraische und umgekehrt, bevor sie beginnt, eigene Texte zu schreiben.