Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Tenninus Gewinn wird in einer marktwirtschaftlichen Ordnung üblicherweise als eine Zielgröße des Unternehmers verstanden, die dieser als Lohn für seine risikobehafteten unternehmerischen Aktivitäten erhält. Für die Lebensversicherungswirtschaft ist diese Aussage nur bedingt richtig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Produktion von Lebensversicherungsschutz provozieren "Gewinne" in Höhe von rund einem Drittel des Umsatzes. Diese Überschüsse werden überwiegend wieder den Kunden gutgebracht. Wie funktioniert der Wettbewerb auf einem Markt, auf dem nicht günstige Preise, sondern hohe Gewinne im Interesse des Kunden sind? Wodurch unterscheiden sich Unternehmen, die im Vergleich zu ihren Konkurrenten ein höheres Anwachsen von Eigenkapital, Dividenden oder Umsatz erleben? Auf diese Fragenkomplexe Antwort zu geben, ist Aufgabe dieser Arbeit. Zunächst aber sollen die Grundlage für das Verständnis der Zusammenhänge, insbesondere der Assekuranzspezifika und ihre Einbettung in die Betriebswirtschaftslehre disku- tiert werden. 1 1. Gewinn und Wachstum im Kontext betriebs- wirtschaftlicher Zielforschung 1.1. Bedeutungsinhalt des Begriffes Ziel Das Hauptwort Ziel, das seinen Ursprung im Germanischen hat, im Althochdeut- schen (8. - 11. Jahrhundert) und Mittelhochdeutschen (12. Jahrhundert bis etwa 1450) als "zil" oder "cil" etwas bedeutete, was man "gut erreicht", erhält im 13.