Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Theorieentwurf zu einer Okonomie der Aufmerksamkeit, ursachlich durch Georg Franck verantwortet, sorgte zum Ende der neunziger Jahre fur vielfaltige Diskussionen. Aus der dort hervorgehobenen Musterbeispielhaftigkeit des Fernsehens leitet sich die Thematik der Arbeit im Speziellen ab. Inwieweit besitzen die Ausfuhrungen Francks zum "privaten Fernsehen", wie er es nennt, eine uberprufbare Gultigkeit und welche Rolle nimmt die Aufmerksamkeit in dem Organisationsmodell des groatenteils werbefinanzierten Fernsehens letztendlich ein?Ausgehend von uberregional verbreiteten Fernsehprogrammen wird deutlich, dass sowohl Unterschiede zwischen direkter und indirekter Innenfinanzierung charakteristisch fur Organisationsmodelle sind als auch die Rolle des Fernsehens in seiner gesellschaftlichen Funktion erheblich ist. Erschwert schon der Begriff "privates Fernsehen" die Bejahung Francks Musterbeispiel fur eine Aufmerksamkeitsokonomie, verhalt es sich folgend mit dem Begriff der Aufmerksamkeit, insbesondere der Messung solcher, ahnlich. Die Annahme Francks und quasi seine Kernthese, Einschaltquoten im Fernsehen wiesen gleichermaaen gespendete Aufmerksamkeit von Massen aus, scheitert gleich mehrfach an Gultigkeitsmaastaben. Jedoch bleibt der Anreiz, und dies ist zweifellos ein groaer Verdienst Francks Arbeit, sich mit einer noch nicht erschopfend entwickelten Verbindung von Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft anhand medienokonomischer Phanomene zu befassen. Trotz der Ablehnung des Musterbeispiels konnte mittelbar die von Franck aufgeworfene Problematik der Analyse eines Marktgleichgewichts zwischen Anbieter und Nachfrager auf dem Fernsehmarkt unter Einbezug von Zuschauerzeitverwendung, Nutzungsorten und -situationen auf kommerzielle Programmangebote sowie der Forschungspraxis im Verhaltnis zu den Anbieterintentionen zum Anlass genommen werden, die Ergebnisse unter dem systematischen Dach der marktlichen Institutionen zu vereinen.