Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das europäische Naturschutzrecht hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Neuerungen erfahren. Der 7. Warnemünder Naturschutzrechtstag gab den Veränderungen im Bereich der Gesetzgebung, der darin einfließenden Rechtsprechung und ihrer administrativen Umsetzung ein breites Forum. Themen der Tagung waren die Ausweitung des Natura-2000-Netzes auf die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ); das EuGH-Urteil vom 10.1.2006, mit dem Deutschland wegen mangelhafter Umsetzung der Artenschutzvorschriften der FFH-Richtlinie verurteilt wurde; Kompetenzprobleme im Verhältnis zwischen Europäischem Habitatschutz und Gemeinsamer Fischereipolitik (GFP); die Haftung der Landwirte für Schäden an der Natur und der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die umweltrechtliche Vereinsklage. Von großer Bedeutung war außerdem die Erweiterung der EU. Der Tagungsband enthält daher auch Beiträge zum Stand der Umsetzung von Natura 2000 in Rumänien und Ungarn. Gegenstand des Ergänzungsbands sind die rechtlichen Probleme der marinen Sand- und Kiesgewinnung in Nord- und Ostsee.