Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zum Gedenken an das 80jährige Bestehen des Institutes wurde vom DIW Berlin am 8. und 9. Dezember 2005 eine internationale Konferenz durchgeführt, deren Beiträge sich um zwei Themen drehten: Methoden und Qualität von (Konjunktur-)Prognosen sowie Szenarien für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Europa und der Welt. Eine Auswahl von Beiträgen ist im vorliegenden Band versammelt.
Die Aufsätze von B. Antholz, U. Fritsche und J. Döpke, L. Bini Smaghi sowie der Überblicksaufsatz von Alfred Steinherr beschäftigen sich mit der Thematik von Prognosen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Antholz' Aufsatz gibt einen detaillierten Überblick über den Stand der Prognoseevaluationsforschung in Deutschland. Ein gutes Beispiel für diese Literatur ist der Aufsatz von Ulrich Fritsche und Jörg Döpke. Dort wird aufgezeigt, dass Prognosen zwar erhebliche Fehlermargen aufweisen, im Großen und Ganzen aber keine systematischen Prognosefehler erkennbar sind. Prognosefehler sind jedoch mit dem Niveau und der Schwankungsbreite makroökonomischer Größen hoch korreliert. Alfred Steinherr beschäftigt sich in seinem Überblicksaufsatz mit der Geschichte der Konjunkturforschung am DIW Berlin, während L. Bini Smaghi aus der Perspektive eines Entscheidungsträgers der europäischen Geldpolitik aufzeigt, wie Prognosen in den Entscheidungsprozess der Wirtschaftspolitik eingehen.
Szenarien für mittelfristige Entwicklungen werden von P. Artus und D. Gros beschrieben. Artus' Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen eines gesteigerten Wettbewerbs mit Schwellenländern, während Gros die Herausforderungen untersucht, die sich aus der Erweiterung der EU in der kommenden Dekade ergeben.