Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor untersucht die sprachliche Kreativität deutscher und kamerunischer Jugendlicher mit didaktischem Bezug zum Deutschunterricht. Die empirische...Lees meer
Die Studie verbindet die Forschungsrichtungen Jugendsprache, Scherzkommunikation und Doing Gender . Läster-, Frotzel- und Blödelhandlungen werden unte...Lees meer
Jugendsprache wird in der Öffentlichkeit noch immer kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite wird die Originalität der jugendsprachlichen Ausdrucksw...Lees meer
Wie individuell schreiben Jugendliche? Welche sprachlichen und stilistischen Ausprägungen nehmen ihre privaten Texte an? Auf Grundlage einer exemplari...Lees meer
Wie verwenden Jugendliche die Vielfalt ihrer sprachlichen Ressourcen? Und welche Funktionen weist ihr Umgang mit sprachlicher Varianz auf? Anhand deta...Lees meer
Die Autor/-inn/-en beschäftigen sich mit Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Sie behandeln das Spannungsverhältnis Jugendliche/Lehrende, Jugen...Lees meer
Welchen sozialen Zweck erfüllt das Lästern? Wie läuft es gesprächsstrukturell ab? Gibt es typische sprachliche Mittel beim Lästern? Lästern Männer and...Lees meer
Sprachliche Höflichkeit ist ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermit...Lees meer
Neben dem Sprachgebrauch der Jugend bildet auch die Sprache der anderen Generationen, ihre Erscheinungsweisen und Wirkungen im individuellen Lebenslau...Lees meer
Die Studie beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Runen in der Szene des Black Metal. Soziolinguistische, diskursanalytische und sozialsemiotische Meth...Lees meer
Sprachverhalten - von Kiezdeutsch bis zur Schreibstilistik von Mädchen auf Internetplattformen - gerät in diesem Beitrag zur Jugendsprachforschung als...Lees meer
Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen, die...Lees meer
Der Band präsentiert Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen. Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher...Lees meer
Empirische und methodische Entscheidungen stellen für die Sprachforschung Herausforderungen dar. Das Buch trägt neben verschiedenen methodischen Ansät...Lees meer
Jugendsprache ist vielstimmig und vielgestaltig und scheint durch eine nahezu unbegrenzte Heterogenität gekennzeichnet. Der Sammelband präsentiert 19 ...Lees meer
Kinder und Jugendliche eignen sich je nach Entwicklungsstand eigenaktiv unterschiedliche sprachlich-kulturelle Ausdrucksformen in Familie, Freizeit un...Lees meer
Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in 9 B...Lees meer
Der Band versammelt fast 40 Beiträge der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universität Wuppertal im Mai 2001. Das Themensp...Lees meer
Das Buch widmet sich mit einem ethnografisch-gesprächsanalytischen Zugang Peer-Gesprächen unter Schüler*innen. Schwerpunkte bilden hierbei das Gespräc...Lees meer
In diesem Band sollen Annäherungen an das Phänomen der deutschen Jugendsprache aus unterschiedlicher Sichtweise vorgenommen werden. Ein solcher multip...Lees meer
This collection of articles presents two central perspectives in the current sociolinguistic study of youth language, both of which are comparatively ...Lees meer
Dem Thema 'Sprachliche Höflichkeit' wird wieder eine verstärkte Aufmerksamkeit in Linguistik und Didaktik zuteil. Im Kontext zunehmender International...Lees meer
Variation im heutigen Deutsch bildet nicht nur ein wichtiges Gegenstandsfeld der aktuellen Sprachforschung, sondern auch eines zeitgemäßen Sprachunter...Lees meer