Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das komplexe Netzwerk der Neue-Musik-SzeneDas Machtgefüge in differenzierten demokratischen Gesellschaften kann nicht bloß so verstanden werden, dass ...Lees meer
Der deutschsprachige Schlager der 1920er und 1930er Jahre war auch in Wien ein Fixpunkt in den Unterhaltungsetablissements und eroberte die damals "ne...Lees meer
Der Dirigent und Musikpädagoge Hans Swarowsky hat fast sein ganzes Arbeitsleben lang auch Opernlibretti übersetzt. Dieser Band behandelt die Verzahnun...Lees meer
Musik fungiert auf vielfältige Weise als Medium des Gedächtnisses. Wie vom Einzelnen die eigene Lebensgeschichte zu betreffenden Musikstücken assoziie...Lees meer
Die kompositionstechnischen und ästhetischen Diskurse des 20. Jahrhunderts sind von der Musiktheorie kaum aufgegriffen worden. Zwar liegen zahlreiche ...Lees meer
Im Wien der 1920er-Jahre war die Zither ein beliebtes und verbreitetes Instrument, das solistisch und auch gemeinschaftlich in Vereinen gespielt wurde...Lees meer
Geigenausbildung im Wien des 19. Jahrhunderts: Traditionsbildung und MachtverhältnisseZwischen den Wiener Orchestern und der Gesellschaft der Musikfre...Lees meer
Der dänische Komponist Rued Langgaard (1893–1952) zählt zu den Exzentrikern der Musikgeschichte. Er baute sich eine eigentümliche Musikwelt mit besond...Lees meer
Als Sinnbild musikalischer Virtuosität ist Niccolò Paganini eine für den Kult um die makellos ausgeführte, faszinierende Bewegung im beginnenden 19. J...Lees meer
Das 16. Jahrhundert gilt noch immer als Zeitalter der Vokalpolyphonie – ein Bild, das in diesem Buch seine längst fällige Korrektur erfährt. Am Beispi...Lees meer
Leopold Nowak war viele Jahrzehnte in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre in Österreich tätig und als langjähriger Leiter der Musiksammlun...Lees meer
Österreich gilt bis heute als «Land der Musik». Dieses Klischee hat Tradition und wurde bereits in der ausgehenden Monarchie kulturpolitisch verwendet...Lees meer
Das österreichische Liedschaffen der Zwischenkriegszeit mit besonderem Fokus auf das Jahr 1928Die Zwischenkriegszeit in Österreich war geprägt von gra...Lees meer
Rückgriffe auf musikalische Vorbilder sind in der Musik Ravels an zahlreichen Stellen unschwer zu erkennen. Berichte von Zeitgenossen und Hinweise von...Lees meer
Josef Pommer (1845-1918) gilt als Pionier der österreichischen Volksmusikforschung. Diese ausführliche Biografie zeichnet ein völlig neues Bild jenes ...Lees meer
Vor 100 Jahren wurde die Fachhochschule für Musik und darstellende Kunst als eine der Vorgängerinstitutionen der heutigen mdw - Universität für Musik ...Lees meer
Musikinstrumente als zentrales Element in der höfischen Musikkultur des 16. JahrhundertsDas 16. Jahrhundert gilt noch immer als Zeitalter der Vokalpol...Lees meer
Die Zither zwischen Volksinstrument und KunstmusikIm Wien der 1920er-Jahre war die Zither ein beliebtes und verbreitetes Instrument, das solistisch un...Lees meer