Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kunst besaß schon immer einen Sonderstatus, sie dient seit jeher als Erkenntnismittel, als Kritikmedium. Das wirklich Aufregende an der Kunst ist ...Lees meer
Hans Hütt beschäftigt sich mit 14 Arten, wie in politischen Talkshows Bullshit betrieben wird. Denn wer nach Unvorhergesehenem und Überraschungen such...Lees meer
Welche Rolle spielen verschiedene Kulturkreise bei der Urbanisierung? Wie haben sich beispielsweise die afrikanischen Megastädte entwickelt? Daniela R...Lees meer
In seinem Betrag aus dem Kursbuch 191 nähert sich Georg Seeßlen der Blödheit im Allgemeinen und der Sprache der Verblödung im Besonderen, wobei Sprach...Lees meer
Alles anders. Alles neu.Veränderung, Change, Wandel: Wohin rast die Welt?Bis in die Neuzeit hinein hat die Menschheit viel Energie darauf verwendet, d...Lees meer
Wo beginnt und endet Privatheit? Enden private Öffentlichkeiten zwangsläufig in der globalen Überwachung? Wo liegen die neuen Schnittstellen zwischen ...Lees meer
Die Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag des Kursbuchs blickt sowohl retro- als perspektiv auf die Politik- und Kulturzeitschrift und fragt "Wozu? ". Z...Lees meer
Das Bewusstsein der Unmöglichkeit eines vollständigen Weltwissens, wie Sokrates es einst konstatierte, galt lange als ultimative Erkenntnis. Doch dies...Lees meer
Wenn ein kalter Krieg einem heißen Krieg allemal vorzuziehen ist, gilt Gleiches auch übertragen auf den Frieden? Das heißt: Ist auch ein "kalter Fried...Lees meer
In diesen 50 Jahren war das Kursbuch stets ein Organ des Protestes, ein Medium der Kritik, bisweilen sogar ein Apologet der Revolte. Doch genauso, wie...Lees meer
Empörte Aktivisten im Hambacher Forst, wütende SchülerInnen bei den Fridays for Future-Protesten, hitzige Debatten im Bundestag und doch nur ein Schma...Lees meer
Nein, das Kursbuch huldigt nicht dem Jugendwahn-aber dieses Kursbuch wird nur von Autorinnen und Autoren verfasst, die nicht älter als 36 Jahre sind. ...Lees meer
1989 besuchte Jochen Schmidt mit seiner Schulklasse Stankt Petersburg - 20 Jahre später kehrt er in die zweitgrößte Stadt Russlands zurück. In seinem ...Lees meer
`Berlin mag das New York Deutschlands sein; München war stets sein San Francisco.´ Ein Loblied auf München von dem Wahl-Münchner und gebürtigen Nordde...Lees meer
Liberté, Égalité, Fraternité! Eine Parole, die neu justiert werden muss. An die Stelle der Brüderlichkeit ist die Ausbeutung getreten, die nach dem ma...Lees meer
Cord Riechelmann sucht nach Potenzialen des Lügens im Tierreich und kommt zu dem Befund, dass es durchaus Täuschungsversuche bei verschiedenen Arten g...Lees meer
Die Geschichte von Städten ist auch und vor allem die Geschichte ihrer Transportsysteme. Stephan Rammler wirft einen Blick auf die Entwicklung und Her...Lees meer
Ach, süße Heimat - du bist immer nur interessant gewesen, als du längst verloren warst. Und als es dich gab, hat man nicht darüber reden müssen. Dass ...Lees meer
Pop regiert die Medienwelt. Befindlichkeit und Pose, Selbstdarstellung und Lebenswelt, Bekenntnis und Identifikation haben das Zepter übernommen. Form...Lees meer
Lechts und Rinks – in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft weichen vormals klare Abgrenzungen und Kategorien auf, die im ursprünglichen Sinne ...Lees meer
Parteien-, Finanz-, Flüchtlings- oder Lebenskrise – Krisen scheinen zum Normalzustand geworden zu sein. Neben einem Moment der gesellschaftlichen Verw...Lees meer
In der öffentlichen Debatte ist derzeit von kaum etwas anderem die Rede als davon, wie wir mit dem Fremden und mit den Fremden umgehen wollen – und ir...Lees meer
Fritz Breithaupts und Martin Kolmars `kleine Geschichte postfaktischer Autoritäten´ beginnt mit der Beobachtung, dass das streng Faktische immer schon...Lees meer
Die Wahrheit ist relativ, die Lüge aber nicht? Barbara Zehnpfennig weist in ihrem Beitrag aus dem Kursbuch 189 "Lauter Lügen" auf die Schwierigkeit hi...Lees meer