Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kaffeehaus und Labor, Lese- und Operationssaal scheinen zwei konträre Welten zu repräsentieren - und dennoch gibt es Grenzgänger, die den Diskurs der Medizin und der Literatur gleichzeitig in sich tragen. Gottfried Benn ist ein "dichtender Doktor", der die Heillosigkeit des Seins mit dem Skalpell skizziert und disparate Welten von Verklärung und Verwesung auf "medizynische" Weise verbindet.Der Band untersucht anhand der Morgue-Lyrik und der Rönne-Novellen die Diskurse um das Ärztliche, Krankheit und Morbidität, deren kritische Potentiale dem Leser wie blutige Wunden entgegenklaffen. Die Arztfigur Dr. Rönne, eine Autopathographie Benns, ist getrieben zwischen Erkenntnisgewinn und Persönlichkeitsverlust - doch die zerebrale Selbstsezierung in einer dissoziierten Wissenschaftswelt hält neben Abgründen auch ungeahnte Innerlichkeiten bereit: Sie öffnet mit der Hirnrinde gleichsam den Raum für dionysische Utopien des Südens und für das Rauschhafte. Verstand und Verlangen amalgamieren zu einer neuen fragmentarischen Form zwischen schizophrener Selbstauflösung und Sehnsüchten nach Umgrenzung.