Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der lang ersehnte zweite Teil des Mannheimer Erfolgsromans "Mitten im Jungbusch"! Die Autorin Nora Noé setzt die bewegte Familiengeschichte der Legrands aus dem Jungbusch fort, die zum Teil ihre eigene ist.Es herrscht Krieg in Deutschland. Hunger, Angst und Fliegeralarm bestimmen das Leben. Nach Marlenes Tod entfernen sich die Legrands immer weiter voneinander, jeder muss nach sich selbst schauen. Auch die herrschende Politik ist immer wieder Streitthema - dann werden die Männer eingezogen, die Frauen sind auf sich gestellt.Amelie und Helena bangen um ihren Mann und Vater Carlo, der nach Österreich abkommandiert wurde. Carlos Bruder Gustav ist in Russland verschollen, seine Frau Pauline muss nun die Familie allein durchbringen. Dazu kommen die furchtbaren Nächte im Schutzkeller oder in den Bunkern, die an den Menschen nagen.Doch auch in schweren Zeiten werden Kinder groß - die Cousinen Helena, Irma, Betty und Annerose machen die ersten Schritte in ein eigenes Leben. Während die Erwachsenen mit dem täglichen Überlebenskampf beschäftigt sind, erleben die Mädchen die erste Liebe - mittels Feldpost, in der Fabrik oder auf der Friesenheimer Insel. Doch der Krieg schert sich nicht um Gefühle.Nora Noé gelingt es auch in ihrem zweiten Buch, dem Mannheim der 1940er-Jahre Leben einzuhauchen. Packend und anschaulich erzählt sie von den Verhältnissen und den Menschen in der Quadratestadt, deren Schicksal bereits tausende Leser in den Bann gezogen hat.