Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache ziehtStefan Zweig Leserinnen und Leser seit einem Jahrhundert in seinenBann. Der habsburgische Wiener, der später in Bath und Petrópolisgelebt und nach Algier, Gwalior und New York gereist ist, wurde vonJoseph Roth, Jules Romains und Romain Rolland als Kosmopolit undgroßer Europäer gefeiert. Ein Bild, welches sich in der Literaturwissenschaftund bei der Leserschaft weitgehend festgesetzt hat und nichtselten unkritisch übernommen wurde.Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts waren die 'Belle Époque'und zugleich ein imperiales Zeitalter: Kolonialismus, Eurozentrismusund Rassismus waren in Europa weit verbreitet. Europäertum inkludiertedamals daher nicht nur die Schönen Künste, Literatur und Reiselust,sondern auch die Akzeptanz oder Perpetuierung der Schattenseiteneuropäischer Weltreiche. So finden sich auch in Zweigs Werkkonfliktive und stereotype Darstellungen von Fremden.Das vorliegende Buch ist folglich als Addendum zu verstehen, als Corrigendum,einer zu einseitigen Wahrnehmung von einem nach wie vorwirkmächtigen Autoren mit hohem literarischem Kredit. In der postkolonialistischenTradition Edward Saids und Tzvetan Todorovs wirddafür geworben, ein ganzheitlicheres Bild eines großen Schriftstellerszu ermöglichen.