Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Zwei deutsche Jubelfeste in Weimar" untersucht Robert Keil die kulturellen und historischen Dimensionen von zwei herausragenden Festlichkeiten, die in der Weimarer Republik stattfanden. Durch eine detaillierte Analyse der Feierlichkeiten, ihrer gesellschaftlichen Bedeutungen und der zeitgenössischen politischen Kontexte schafft Keil einen eindrucksvollen literarischen Rahmen, der sowohl historische als auch poetische Elemente integriert. Sein Stil zeichnet sich durch eine präzise Sprache aus, die es dem Leser ermöglicht, die kulturellen Nuancen und die emotionale Tiefe der Jubelfeste nachzuvollziehen, während er gleichzeitig den Einfluss dieser Veranstaltungen auf das nationale Bewusstsein erörtert. Robert Keil, ein versierter Kulturhistoriker und Literaturwissenschaftler, hat sich intensiv mit der deutschen Geschichte auseinandergesetzt. Sein Interesse an den Weimarer Festen und deren Bedeutung für die Identitätsbildung ist durch seine breite akademische Ausbildung und seine Leidenschaft für das Erforschen prägender Ereignisse geprägt. Diese Expertise ermöglicht es ihm, sowohl literarische als auch soziale Aspekte der Jubelfeste in einen fruchtbaren Dialog zu bringen, der reich an Erkenntnissen über die deutsche Kultur ist. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für jeden, der sich für die Weimarer Republik, deutsche Kulturgeschichte oder festliche Traditionen interessiert. Keils fesselnde Erzählung und sein analytischer Blick bieten nicht nur historischen Kontext, sondern laden den Leser auch dazu ein, die tiefere Bedeutung hinter den Jubelfesten zu erkennen. Ein Muss für Literatur- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen.