Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit diesem Buch wird - unter Nutzung der bekanntgewordenen Literatur und der Ergebnisse eigenstandiger Untersuchungen - der Versuch unternommen, einige Grundlagen und Methoden zur Charakterisierung und Berechnung der Zuverlas- sigkeit von rohrleitungsgebundenen Versorgungssystemen, wie es die Fernwarme- und Wasserversorgungssysteme sind, zu verrnitteln. Steigende GroBe, Komplexi- tat und Betriebsalter dieser Systeme sowie die zum Teil hohen Anforderungen an deren Versorgungszuverlassigkeit riicken die Notwendigkeit zuverlassigkeitstech- nischer Analysen immer mehr in den Vordergrund ingenieurmaBiger Betrachtun- gen. Urn die Zuverlassigkeit bzw. Verfiigbarkeit, da es sich bei diesen Systemen urn reparable Systeme handelt, beurteilen zu konnen, reichen qualitative Uberle- gungen und verbale Beschreibungen nicht mehr aus. Ziel des Buches ist die systematische Aufbereitung und Beschreibung der Me- thodik und der Verfahren zur ingenieurmaBigen Berechnung der Zuverlassigkeit von Fernwarme- und Wasserversorgungssystemen aus der Zuverlassigkeit seiner Elemente unter Beriicksichtigung betrieblicher und technischer Randbedingungen. Es werden Berechnungsverfahren beschrieben, die sich in der Praxis als leistungs- fahig erwiesen haben. Darunter werden solche Verfahren verstanden, die je nach Auswahl sowohl hinreichend genaue Ergebnisse liefern, und sornit vertrauens- wiirdig sind, als auch in der Handhabung nicht zu aufwendig sind. Dabei geht es nicht urn die Entwicklung neuer mathematischer Theorien, sondern vielmehr urn die Anwendung bereits vorhandener mathematischer ModeUe fUr die Praxis. Grundsatzlich kann angemerkt werden, daB die in diesem Buch aufgestellten Losungsansatze zur Berechnung der Zuverlassigkeit ebenso fUr andere rohrlei- tungsgebundene Versorgungssysteme, wie beispielsweise Gasversorgungssyste- me, unter Beriicksichtigung ihrer Spezifik Verwendung finden konnen.