Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachdem Erscheinungsformen und Probleme der Telearbeit Anfang der achtziger Jahre ausführlich diskutiert worden waren, fiel die Telearbeit ab Mitte des Jahrzehnts weitgehend in Vergessenheit, um in jüngerer Zeit wieder zum Gegenstand intensiven Interesses zu werden. Eine der Fragen, die bislang noch offen geblieben sind, ist die nach den Zutrittsrechten des Arbeitgeber, des Betriebsrates und der Gewerkschaftsvertreter zu Telearbeitsplätzen, und damit zur Wohnung von Arbeitnehmern. Ziel der Arbeit ist es, das Spannungsverhältnis zwischen der grundgesetzlich geschützten Privatsphäre des Arbeitnehmers (Art. 13 GG) und den arbeitsrechtlichen Zugangsrechten zu Arbeitsplätzen zu untersuchen und Möglichkeiten seiner Auflösung zu diskutieren. Dazu beleuchtet der Verfasser zunächst den sich unter dem Stichwort Telearbeit vollziehenden technischen Wandel. Ausgehend von dieser Analyse kommt er zu zutreffenden rechtlichen Antworten, die weit über die bisher in Rechtsprechung und Literatur vorliegenden Erkenntnisse hinausreichen. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in Betrieben und Verwaltungen.