Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die globale wirtschaftliche Entwicklung hat zwangsläufig auch zu Zusammenbrüchen internationaler Unternehmensverbindungen geführt. Bei den daraus resultierenden grenzüberschreitenden Insolvenzen stellt sich für die Rechtspraxis die grundlegende Frage, welche Insolvenzverfahren an welchem Ort und nach welcher Rechtsordnung eröffnet werden können. Gegenstand der Kölner Dissertation ist die Darstellung und Analyse gerichtlicher Zuständigkeitsfragen aus der Sicht des deutschen Rechtsanwenders. Die Untersuchung umfasst dabei auch die praktisch bedeutsamsten Insolvenzkonstellationen, die in den Organisationsformen Konzern, Franchising und Holding auftreten. Der Verfasser arbeitet heraus, welche Zuständigkeitslösungen unter den geltenden Vorschriften der EuInsVO sowie des deutschen autonomen internationalen Insolvenzrechts möglich und vorzugswürdig sind und inwieweit zur Optimierung der Eröffnungszuständigkeit de lege ferenda rechtspolitische Forderungen formuliert werden müssen. Die wissenschaftliche Betrachtung zeigt darüber hinaus, welche Prinzipien des internationalen Insolvenzrechts zur Auflösung von Zuständigkeitsproblemen sowie zur Vermeidung von Kompetenzkonflikten geeignet sind.