Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Telekommunikation hat der Wettbewerb dem Verbraucher stark fallende Preise gebracht. Auch in anderen Netzindustrien - dazu gehören neben der Telekommunikation auch die Energie- und Wasserwirtschaft, die Post und das Bahnwesen - gibt es Überlegungen zu mehr Wettbewerb. In jedem Fall müssen alternative Anbieter auf die Netze des etablierten Betreibers zurückgreifen. Interessengegensätze bleiben dabei nicht aus, und ohne regulatorische Eingriffe wird die Marktöffnung nicht zu machen sein. Das Werk erörtert die Regulierung des Netzzugangs am Beispiel der Telekommunikation. Dabei lassen sich viele der diskutierten Konzepte auch auf andere Netzindustrien übertragen. Erörtert werden zunächst allgemeine Zielsetzungen bei der Ausgestaltung der Netzzugangstarife. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Wechselbeziehung zwischen Investitionen in alternative Netze, Endkundentarifen und Netzzugangstarifen. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie und mit welchen Tarifen die zuvor strukturierten Netzzugangsleistungen versehen werden sollen. Teil drei des Werkes rundet die Darstellung mit einem praktischen Beispiel für ein Kostenmodell ab.