Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Schutz des Wettbewerbs vor Staatsunternehmen ist ein klassisches Problem des Kartellrechts. Wie kann man aber den Wettbewerb schützen, wenn es nur Staatsunternehmen gibt? China will eine "sozialistische Marktwirtschaft", deren Kernbereich der Staat beherrscht. Zum Kernbereich gehört als modernste Branche in Chinas Wirtschaft auch die so gut wie gänzlich staatseigene Telekommunikation. Auch hier soll das Kartellrecht für Wettbewerb sorgen, sektorspezifisch nach europäischem Vorbild insbesondere die Zusammenschaltung regulieren. Der Wettbewerb ist dabei aber auch innerparteilicher Machtkampf, in den noch ganz andere Rechtsregeln eingreifen. Daher beherrschen hier Regelkonflikte die Rechtsentwicklung, deren Ausgang offen ist. Deshalb ist diese faktenreiche Untersuchung von Wettbewerb und Wettbewerbsrecht in einer chinesischen Schlüsselindustrie von Interesse für jeden, der Chinas Wirtschaft beobachtet, auch für ausländische Investoren und Konkurrenten sowie für Beobachter ähnlicher Vorgänge in Russland.