Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dieser Arbeit wird die Thematik der Anstiftung umfassend behandelt. Die Kernfrage mutet simpel an: Was heißt "anstiften"? Das StGB umschreibt die Anstiftungshandlung lediglich als ein "Bestimmen" und verzichtet auf eine Aufzählung bestimmter Anstiftungsmittel. Ein Hinweis für die Auslegung liefert die hohe Strafdrohung der Anstiftung: Der Anstifter wird, obwohl er an sich "nur" ein Teilnehmer ist, nach dem Täterstrafrahmen beurteilt. Anders als dem Gehilfen kommt ihm keine Strafmilderung zugute.Bei der Anstiftung handelt es sich somit um eine Teilnahmeform mit erhöhter Strafwürdigkeit. Das hat zur Folge, dass nur solche Tatveranlassungen als Anstiftung zu qualifizieren sind, die einerseits einem Vergleich mit der Täterschaft standhalten, sich andererseits aber auch gegenüber der Gehilfenschaft durch ein Unrechts"mehr" auszeichnen. Diesen im Gesetz selbst angelegten Vorgaben werden sowohl die Rechtsprechung als auch die meisten Auffassungen in der Lehre nicht gerecht. Es gilt deshalb, präzisere Kriterien für die Anstiftungshandlung zu entwickeln. Tatveranlassungen, welche die entsprechenden Voraussetzungen nicht erfüllen, sind entweder der Gehilfenschaft zuzuweisen oder müssen straflos bleiben.Das Werk richtet sich an Wissenschaftler sowie an Praktiker aus den Bereichen Justiz, Strafverfolgung und Strafverteidigung.