Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Schuldprinzip steht für einen tiefgreifenden Perspektivenwechsel, der für das heutige Denken und Empfinden geradezu selbstverständlich geworden ist: "Man muß sich nur das persönlich vorwerfen lassen, wofür man etwas kann". Mit dieser Wertung scheint die Rechtsfigur objektiver Strafbarkeitsbedingungen unvereinbar. Denn im Falle des Bedingungseintritts schützen Unkenntnis, fehlender Verwirklichungswille, Unvorhersehbarkeit etc. gerade nicht vor Strafbarkeit. Da objektive Strafbarkeitsbedingungen konstruktiv die Möglichkeit der Umgehung des Schuldgrundsatzes eröffnen, zählen sie - nicht ohne Grund - zu den "Problemzonen" des modernen Schuldstrafrechts.Im "Allgemeinen Teil" der Arbeit wird das Schuldprinzip einer eingehenden Analyse unterzogen. Ansatzpunkt ist dabei die "philosophische" Freiheitsfrage. Nach Offenlegung des Vorverständnisses strafrechtlicher Schuld wird die spezifische Problematik objektiver Strafbarkeitsbedingungen erörtert. Ein den Gang der Untersuchung tief beeinflussendes Ergebnis besteht in der Erkenntnis, daß Schuld, Gerechtigkeit und Prävention nicht als scharfe Gegensätze, sondern als sich ergänzende Aussagen zu begreifen sind. Im Ergebnis ist damit der Spielraum für eine punitive Strategie, die sich objektiver Strafbarkeitsbedingungen bedient, stark eingeschränkt. Im Rahmen der Untersuchung wird eine Kontrollformel erarbeitet, die bei der Unterscheidung von zulässigen und unzulässigen objektiven Strafbarkeitsbedingungen Orientierung gibt; außerdem erfolgt eine Abschichtung zu den Prozeßvoraussetzungen.Im "Besonderen Teil" werden nach Maßgabe der zuvor entwickelten Kriterien die Strafbestimmungen, die nach herkömmlicher Anschauung objektive Strafbarkeitsbedingungen enthalten, eingehender Prüfung unterzogen. Dem Bestreben, die objektiven Strafbarkeitsbedingungen in ihrem Verhältnis zueinander näher zu analysieren, dient ein sich anschließender Systematisierungsversuch.