Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1.1 Kurze Beschreibung der beobachteten Modulationseffekte Unter der Modulation der galaktischen Kosmischen Strahlung (K. -S. ) versteht man deren zeitliche Intensitätsänderung unter der elektromagnetischen Wirkung der von der Sonne emittierten Plasmawolken. Die wichtigsten Modulationserscheinungen sind: 1) Ein Modulationseffekt mit etwa 11-jähriger Periodendauer (Langzeiteffekt). Die Intensität der Kosmischen Strahlung ändert sich dabei nahezu antiparallel zur mittleren Son- nenfleckenzahl, die ein rohes Maß für die Stärke der Plasmaemission der Sonne ist. Polstationen beobachten in der Neutronen-Sekundärkomponente zwischen Sonnenflecken-Minimum und -Maxi- mum einen Intensitätsunterschied von etwa 20 -25%. Der entsprechende Intensitätsunterschied in der Mesonenkomponente beträgt 4 -5%. 2) Der sogenannte Forbush-Effekt (F.-E.) Forbush-Effekte werden beobachtet, wenn eine solare Plasmawolke die Erde umströmt und ein- hüllt. Hierbei fällt die Intensität der K. -S. über einige Stunden hinweg steil ab. Bei starken F. -E. beträgt in polaren Breiten der gesamte Intensitätsabfall in der Neutronenkomponente 10 - 15% des Ausgangswertes (gegenüber 5 -7% in der Mesonenkomponente). Der anschließende Intensitätsanstieg zum Ausgangswert erstreckt sich über mehrere Tage. 3) Tagesgänge Es handelt sich um Intensitätsschwankungen mit etwa eintägiger Periode, deren Größe in der Neu- tronen-und Mesonenintensität in mittleren geomagnetischen Breiten einige Prozent des Tagesmit- telwertes ausmacht. Tagesgänge entstehen auf Grund der Erdrotation, falls die Modulation der K. -S. von der Erde aus gesehen nicht völlig isotrop erfolgt, so daß aus einem Bereich des inter- planetaren Raumes mehr Partikel zur Erde kommen als aus den übrigen.