Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Prof. Dr. Manfred Friedrich hat uber mehrere Jahrzehnte an der Georg-August Universitat Gottingen gewirkt. Seine Werke umfassen die ganze Breite der Politikwissenschaft. Sie reichen von der politischen Ideengeschichte uber Probleme des Parlamentarismus, der Landerparlamente und des Bundesrates bis hin zur Geschichte und zu Fragen der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Aus Anlass seiner Emeritierung hat sich Manfred Friedrich von seinen Freunden, Kollegen, Schulern und Studenten mit einer Vorlesung "Das parlamentarische Regierungssystem des Grundgesetzes im Lichte der Staatsrechtslehre" verabschiedet. Das Seminar fur Politikwissenschaft der Gottinger Universitat hat bei dieser Gelegenheit die lange wahrende fruchtbare Kooperation mit dem zu Ehrenden durch ein Symposium "Zur Lage des deutschen Regierungs- und Parteiensystems" gewurdigt. Die lebendigen, inspirierenden, durchaus auch kontroversen Beitrage dieser insgesamt organischen Tagung werden hier - gemeinsam mit der Abschiedsvorlesung von Professor Friedrich und mit zwei seine Biographie wertenden Beitragen - veroffentlicht. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, wie der unleugbare Transformationsprozess, den die deutschen Parteien und das Parteiensystem momentan durchlaufen, im Kontext des Regierungssystems zu interpretieren ist, ob als Krise, als reformerische Veranderung, als Herausbildung ganz neuartiger Parteitypen oder ob gar das Ende der Parteien und des Parteienstaates angesagt ist.