Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Zur Kritik der deutschen Intelligenz" betrachtet Hugo Ball die Rolle und Verantwortung der Intellektuellen in der deutschen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts. Mit prägnanter und oft provokanter Sprache hinterfragt Ball nicht nur die moralische Integrität seiner Zeitgenossen, sondern kritisiert auch die Inhalte und Ideale, die das Denken der deutschen Intelligenz prägen. Die Essays sammeln sich um das Thema der Entfremdung und des Verlusts von authentischem Denken, wobei Ball sich als Teil der Avantgarde versteht und gleichzeitig die Grundlagen zeitgenössischer Gesinnung hinterfragt. Hugo Ball, ein prominenter Vertreter des Dadaismus und Mitbegründer der Cabaret Voltaire, war geprägt von den Umwälzungen seines Zeitalters, die durch den Ersten Weltkrieg zusätzlich verstärkt wurden. Durch seine Erfahrungen als Schriftsteller, Schauspieler und Denker, der oft in einem Spannungsfeld zwischen Kunst und Gesellschaft agierte, entwickelte er eine tiefgehende Skepsis gegenüber den herkömmlichen Werten und Normen der intellektuellen Elite. Diese provokative Haltung zeigt auch in seinem Werk, wo er unfertige Denkansätze zu einem kritischen Gesamtbild zusammenfügt. Das Buch ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich für die Entwicklung der modernen deutschen Literatur und das Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik interessiert. Balls scharfer Verstand und seine Fähigkeit zur kritischen Analyse machen dieses Werk nicht nur zu einem intellektuellen Genuss, sondern auch zu einem zeitlosen Appell für die Verantwortung der Intellektuellen in der Gesellschaft.