Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Innerhalb der heutigen Okonomie lassen sich zwei wesentliche und stimmfiih- rende Gruppen unterscheiden, deren Aussagen und Programme man miteinan- der kontrastieren kann. Es sind auf der einen Seite diejenigen Okonomen, die, obwohl untereinander sehr verschied n, in der Perspektive der Gegen- partei als "N achfrageokonomen" und "Beschaftigungsprogramm- Anhanger" zusammengehorig erscheinen, auf der anderen Seite diejenigen, die sich in den Augen dieser N achfrageokonomen vage oder lautstark genug als Angebotstheo- retike!" klassifizieren. \Ver auf polarisierende Definitionen aus ist, dem bieten sich handfeste Be- griffspaare an, wie Leistung und: 'vIiBbrauch, Subvention und Eigeninit.iative und so weiter. \Vo sich Vorurteil und Polemik einschleichen. da wird die eine Seite der Glorifizierung der Marktwirtschaft und illrer Selbstheilungskrafte und der Vernachlassigung der sozialen Aspekte-des Begriffs "soziale Marktwirt- schaft" iiberhaupt -bezichtigt, die Gegenseite des Glaubens an die Wunder der Staatstatigkeit oder gar des Klassenkampfes, eine Anklage, die fiir die Mentalitat der offentlichen Meinung und der meisten heutigen Kritiker und Interpreten okonomischer A ussagell und Verhaltensweisen ein vernichtendes l'rteil in sich schlieBt. Alles Etikettieren und Definieren in dieser Sache hat sem v1imiches, Irrefiihrendes und l'nfruchtbares. Jede Definition ist also mit Vorbehalt zu nehmen; trot zdem kann das korrekte gegenseitige Klassifizieren von Nutzen sein, auch in kritisch-polemischer Absicht. Joan Robinson, die die Bankrotterklarung der Okonomie forderte, wollte damit die mangelnde Ubereinstimmung praktischcr Probleme und theoretischen Disputierens bezeichnen. Reute ist die Forderung nach "Verbcsserung der Angebotsbedin- gungen okonomischer Tatigkeiten" ein Ehrenprogramm der Politik geworden.