Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1.1 Der geometrische Qualitätsbegriff Den modernen Maschinen- und Apparatebau kennzeichnen zv; -ei Entwicklungs- richtungen: Das Streben nach Konkurrenzfähigkeit führt zur Arbeitsteilung und Massenfertigung, die technische Entwicklung zwingt dazu, die funktionellen Ansprüche an die Maschinenelemente ständig zu steigern. Daraus ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Austauschbarkeit der Werkstücke, andererseits wird man danach streben, die Materialeigenschaften weitestgehend auszunutzen. Beide Entwicklungsrichtungen führen zu der Notwendigkeit, den geometrischen Qualitätsbegriff schärfer und zugleich umfassender festzulegen, so daß die an das Werkstück zu stellenden geometrischen Forderungen in einer eindeutigen und zugleich verständlichen Form festgelegt sind. Das ISA-Toleranzsystem war ein erster wichtiger Schritt in Richtung auf eine gegenseitige Abgrenzung der geometrischen Qualitäten. Hier ist festgelegt, daß die Nennabmaße mit den Nennmaßen die Nenngrenzmaße der Werkstücke bilden, d. h. die Grenzen, zwischen denen sich die Abmessungen der Werkstücke unter Einschluß der Meßfehler beim Hersteller befinden sollen. Die Nenn- grenzmaße geben damit der Fertigung die Grenzen an, die an keiner Stelle der Werkstückoberfläche überschritten werden dürfen [5]. Durch das ISA-Toleranz- system wird also nur die Begrenzungsfläche eines Werkstückes in ihrer maximalen Abweichung von der Null-Fläche festgelegt, ohne daß eine bestimmte Charak- teristik dieser Fläche vorgeschrieben ist. Um nun die geometrische Qualität des Werkstückes schärfer zu fassen, unterteilt man seit einigen Jahren die geometrischen Toleranzen in drei Gruppen: a) Maßtoleranzen, b) Formtoleranzen, c) Rauheitstoleranzen, so daß damit die Charakteristik des Flächenverlaufes bis zu einem gewissen Grade festgelegt ist. Eine zusätzliche vierte Gruppe ergibt sich, wenn zwei tolerierte Flächen mit einer bestimmten Genauigkeit zueinander liegen müssen: d) Lagetoleranzen.