Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Zum Jubelfest des schwarz-roth-goldnen Banners" begibt sich Robert Keil auf eine tiefgreifende Erkundung der deutschen Identität und des Nationalbewusstseins im Kontext der nationalen Feierlichkeiten. Das Werk ist ein bemerkenswertes Beispiel für Keils Fähigkeit, historische und kulturelle Fragestellungen miteinander zu verweben. Durch eine kunstvolle Sprache und eindrückliche Metaphern schafft er eine lebendige Darstellung der gesellschaftlichen Strömungen, die das damalige Deutschland prägten. Keils literarische Prägung durch die romantische Tradition lässt sich in der poetischen Konzeption dieses Buches deutlich erkennen, in dem die Farben Schwarz, Rot und Gold als Symbole für Zusammenhalt und Einheit fungieren. Robert Keil, ein engagierter Historiker und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, war zeitlebens von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. In einem Deutschland, das sich im Umbau befand, suchte er nach Wegen, die nationale Identität zu definieren und zu festigen. Keils eigene Erlebnisse und die Herausforderungen seiner Epoche haben ihn motiviert, diese Betrachtungen anzustellen, um nicht nur die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch eine Vision für die Zukunft des deutschen Volkes zu formulieren. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für jeden, der sich für deutsche Geschichte und Kultur interessiert. Es bietet tiefe Einblicke in das nationale Bewusstsein einer vergangenen Epoche und regt zur Reflexion über die eigene Identität an. Lesende finden nicht nur historische Erzählungen, sondern auch zeitlose Themen von Einheit und Zugehörigkeit, die auch heute noch relevant sind.