Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtsfragen grenzüberschreitender Delikte sind älter als das internationale Privatrecht. Bis ins 19. Jahrhundert wurden sie aufgrund straf- und zivilrechtlicher Mischüberlegungen gelöst. Die so entwickelten Kollisionsregeln entbehren bis heute einer spezifisch zivilrechtlichen Begründung. Eine solche Begründung will der Autor liefern. Rechtshistorische und rechtsvergleichende Teile der Untersuchung belegen, daß Rechtsanwendungsinteressen der Beteiligten, des Tatortstaates und der Heimatstaaten der Beteiligten in Einklang zu bringen sind. Die Bewertungen dieser Interessen weisen in den untersuchten Systemen große Ähnlichkeiten auf. Trotz aller Unterschiede werden im Ergebnis meist gemeinsames Heimatrecht, andernfalls Tatortrecht angewandt. Diese Erkenntnis ist hilfreich für die angestrebte europäische Kollisionsrechtsvereinheitlichung. Diese Untersuchung bietet somit Grundlagen für die Entscheidung aktueller Probleme wie etwa beim Distanzdelikt im Bereich der Produkthaftung oder des unlauteren Wettbewerbs.